Kapitel 1 – Produktionsplan: Grundlage für realistische Architekturvisualisierung
1.1 Schriftliche Ausarbeitung des Produktionsplans 17
1.2 Zusammenstellung oder Generierung der nötigen Ressourcen 17
1.3 Modellierung 18
1.4 Inszenierung/Bildkomposition 18
1.5 Beleuchtung 19
1.6 Materialvergabe 20
1.7 Rendering 21
1.8 Renderoptimierung 21
1.9 Postproduktion 22
1.10 Animation 23
1.11 Produktionsplan – Beispiel 23
Kapitel 2 – Die Produktion im Detail
2.1 Schriftliche Ausarbeitung des Produktionsplans 33
2.2 Zusammenstellung oder Generierung der nötigen Ressourcen 34
2.3 Modellierung 59
2.4 Inszenierung/Bildkomposition 87
2.5 Beleuchtung 120
2.6 Materialvergabe 215
2.7 Rendering 279
2.8 Postproduktion 317
2.9 Renderoptimierung 337
2.10 Animation 358
Kapitel 3 – Richtige Vorkonfiguration der 3D-Software 3ds Max für optimale Renderergebnisse
3.1 Monitor-Farbkalibrierung für beste Rendering-Qualität 368
3.2 Monitor-Gammakalibrierung für beste Rendering-Qualität 369
3.3 Gammakorrektur in 3ds Max aktivieren 372
3.4 Gammakorrektur und „mental ray“ 373
3.5 „mental ray“ als Produktionsrenderer 379
3.6 Umschalter zwischen Benutzer- und Standard-Ul (Ausgangseinstellungen) 383
3.7 Einheiten einrichten 385
3.8 Pfade konfigurieren 387
Kapitel 4 – Für 3D-Architektur-Visualisierung relevante Neuerungen in 3ds Max 2008 und 2009
4.1 Neuerungen in 3ds Max 2008 392
4.2 Neuerungen in 3ds Max 2009 406